FAG Kugelfischer IM7001
Ein digitaler Nachfolger des weitverbreiteten SV-500, bekannt auch unter den Namen KL / PDR 7000 wurde bei der niederländischen Armee als Strahlenmeßausrüstung
verwendet. Das Gerät überzeugt durch seine Robustheit und hohe Qualität, militärische Anwendung lässt sich in allen Details wiedererkennen. Die Digitalanzeige erlaubt
im Vergleich zum analogen SV-500 genauere Messungen im Bereich der normalen Umgebungsstrahlung und bei schwach radioaktiven oder kontaminierten Gegenständen.
Das Gerät kommt als Komplettset in einer praktischen Aluminium Aufbewahrungsbox mit dem folgenden Inhalt:
IM 7001 Zähleinheit / Grundgerät
DT 7002 interne Gammasonde
MX 7011 Batteriefach (2 x LR20 Monozelle)
DT 7003 Beta - Gamma Sonde
DT 7004 Beta Feinsonde / Flüssigkeitssonde
CX 7005 Sondenkabel, spiralförmig
CX 7006 Sondenkabel, gerade, 15 m
CX 7007 Stromversorgungskabel, gerade, 3 m
MX 7008 Adapter / Zigarettenanzünder
PP 7009 220 V - 12 V Stromversorgung
CY 7010 Alu Aufbewahrungsbox
CY 7012 gummierte Tragetasche, 2 x Tragegurt
LS 7013 Ohrhörer
CX 6940 Kabel für Zigarettenanzünder
MX 7013 Sondenklemme
20 x Becher für Flüssigkeiten
30 x Plastikschutzbeutel Feinsonde
Der Drehschalter rechts auf der Gehäusefront verfügt über insgesamt 9 Stellungen die sich auf 3 Funktionen auswirken: 1) Aus - Stellung, 2) Personendosisanzeige in uGy,
3) Dosisleistunganzeige in Gy/h ohne Alarmfunktion, 4) Dosisleistunganzeige in Gy/h mit Alarmfunktion 20 uGy/h, 5) -//- 100 uGy/h, 6) -//- 0,1 cGy/h, 7) -//- 1 cGy/h,
8) -//- 10 cGy/h, 9) CPS Impulszahlenmessung. Unter den drei links an der Gerätefront angeordneten spritzwassergeschützten Deckeln befinden sich links die
Sondenanschlussbuchse, in der Mitte - die Kopfhörer- / externe 12 V Stromversorgungsbuchse und rechts der Tickerschalter (nutzbar nur in der CPS Schalterstellung).
Video zur Funktionsweise.
Die Digitalanzeige des IM 7001 wirkt etwas unruhig aufgrund der kurzen Meßintervalle. Bei längeren Messzeiten pendelt sich der Wert jedoch auf eine Konstante ein.
Bemerkenswert ist auch die sehr fein dargestellte analoge Balkenanzeige im unteren Bereich, die mit der steigenden Strahlungsintensität automatisch in höhere
Bereiche schaltet. Außerdem befinden sich auf der Gerätefront der Knopf der Displaybeleuchtung und die Alarmleuchtdiode, die das Überschreiten des durch den
Drehschalter voreingestellten Dosisleistung-Alarmschwellenwertes optisch signalisiert. Im Vergleich zum SV-500 hatt der IM7001 einen weit grösseren CPS Messbereich.
Während der SV-500 bei 20 000 CPM Schluss macht, konnte der IM 7001 bei einer Sr90/Y90 Testquelle mit der DT 7004 Beta Feinsonde fast 40000 CPS erfassen.
Dank eines Zufalls konnten der SV-500 und sein digitaler Nachfolger IM 7001 in der Sperrzone von Tschernobyl getestet und vergliechen werden. Bis auf den höheren
CPS Messbereich und einer wesentlich genaueren und schnellen Ablesemöglichkeit mit Hilfe der Digitalanzeige konnten keine gravierenden Unterschiede festgestellt
werden. Bequem bei dem IM 7001 ist das Zuschalten des Tickers im CPS Betrieb. Beim SV-500 kann man die einzelnen Impulse nur über den Ohrhörer wahrnehmen.
Der IM 7001 kommt insgesamt moderner und solider daher, trotzdem erzeugt der Vollausschlag der Analoganzeige des SV-500 einen unvergleichbaren Eindruck.
Reportage Sperrzone von Tschernobyl Mai/Juni 2011
IM 7001